Integrationskurse
Für alle Zuwanderer ohne Deutschkenntnisse werden Integrationskurse angeboten. Sie bestehen aus intensiven Lerneinheiten der deutschen Sprache über 600 Unterrichtsstunden für den Gebrauch im Alltag plus einen Orientierungskurs über 100 Unterrichtsstunden.
Sie lernen den Wortschatz für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt. Dabei geht es zum Beispiel um Themen wie
- Einkaufen
- öffentliche Verkehrsmittel
- Kontakte mit Behörden
- Wohnungssuche
- Freizeitgestaltung mit Freunden und Nachbarn
- Situationen im Alltag.
Sie erfahren, wie man Briefe in deutscher Sprache schreibt, Formulare ausfüllt, telefoniert oder sich um eine Arbeitsstelle bewirbt. Sie üben den richtigen Umgang mit bekannten und mit neuen Wörtern und werden sicher im Umgang mit der deutschen Sprache.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch einzeln an einem Orientierungskurs teilnehmen. Kontaktieren Sie uns gern zur Absprache der Voraussetzungen und Termine.
Die Kosten für den Kurs können vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) übernommen werden oder teilweise oder vollständig selbst gezahlt werden.
Anmeldung [hier Ankerpunkt setzen]
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein uns vorgelegter oder bei uns durchgeführter Einstufungstest. Nach der sprachlichen Einstufung erfahren Sie, in welchen Kurs Sie für den Deutschunterricht einsteigen können. Bei vorhandenen Vorkenntnissen können Sie zu Beginn eines neuen Moduls in unsere laufenden Kurse einsteigen.
Alle Kurse finden unter Vorbehalt statt. Die Kurse können nur starten, wenn die erforderliche Mindestteilnehmeranzahl erreicht wird.
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Ausweis / Pass
- Aufenthaltstitel
- Meldebescheinigung
- Pass der Kinder (wenn Kinderbetreuung gewünscht)
- Bestätigung über die Verpflichtung oder Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs im Original
- Leistungsbescheid vom Jobcenter, wenn vorhanden oder andere Nachweise institutioneller finanzieller Unterstützung (für eine Kostenbefreiung)
Kommen Sie gern direkt während unserer Öffnungszeiten vorbei. Montag bis Freitag zwischen 9.00 Uhr – 18.00 Uhr.
Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns gern an.
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Kursteilnehmer, die in ihrem Herkunftsland nicht ausreichend alphabetisiert wurden, werden zu Beginn des Integrationskurses zusätzlich für den sprachlichen und schriftsprachlichen Erwerb vorbereitet. Der Kurs zielt auf den elementaren Spracherwerb der deutschen Sprache ab bis Niveau A2 oder darüber hinaus.
Allgemeiner Aufbaukurs Integration
Der Aufbaukurs beinhaltet 300 Unterrichtseinheiten, welche zu je 100 Einheiten zusammengefasst werden und die Teilnehmer bis Niveau B1 (GER) führen sollen. Ziel ist es, die bestehenden Basiskenntnisse Deutsch zu festigen und eine weitere sprachliche Handlungsfähigkeit der Kursteilnehmer aufzubauen. Teilnahmevoraussetzung ist der Basiskurs oder Sprachniveau A2 nach dem GER.
Der Aufbaukurs wird auch als Aufbaukurs mit Alphabetisierung angeboten für Kursteilnehmer, die in ihrem Herkunftsland nicht ausreichend alphabetisiert wurden. Er beinhaltet zusätzliche Einheiten für den sprachlichen und schriftsprachlichen Erwerb.
Frauenintegrationskurs
Nach Deutschland eingewanderten Frauen ist es aus kulturellen, biografischen oder religiösen Gründen zum Teil nicht möglich, an allgemeinen Integrationskursen teilzunehmen. Hierfür haben wir spezielle Integrationskurse für Frauen, welche auch von Frauen unterrichtet werden.
Der Kurs widmet sich dem Erlernen der deutschen Sprache, beinhaltet Alltagswissen und frauenspezifische praktische Themen wie Kindererziehung, Kinderbetreuung, tägliche Besorgungen oder Einrichtungen, die neue Kontakte zu Frauen ermöglichen.
Elternintegrationskurs
Der Elternintegrationskurs unterstützt zugewanderte Väter und Mütter dabei, ihre Kinder bei der Entwicklung, Bildung und Entfaltung von Interessen zu fördern. Der Kurs vermittelt die deutsche Sprache über die Stufen A1 und A2 zum Sprachniveau B2 (GER) und darüber hinaus wichtige Kenntnisse und Erziehungsfragen im Zusammenhang mit dem deutschen Bildungs- und Gesundheitssystem. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche werden ebenso vorgestellt wie Beratungsangebote vor Ort. Letztlich bleibt genügend Raum für Fragen und Austausch der eigenen Integration in die Gesellschaft mit Themen wie Wohnen, Mobilität, Ausbildung und Arbeitsmöglichkeiten.
Zweitschriftlernkurs
Im Integrationskurs für Zweitschriftlernende werden die Grundlagen des lateinischen Alphabets vermittelt. Dieser Kurs richtet sich an Zuwanderer, die in einem nicht-lateinischen Schriftsystem Lesen unn Schreiben erlernt haben. Sobald das lateinische Alphabet erlernt wurde, beginnen der Sprachkurs für einen Abschluss auf B1 Sprachniveau und der Orientierungskurs. Es werden die Themenfelder Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie der Mensch in der Gesellschaft behandelt.
Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende schließt mit den beiden Abschlusstests „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab.
Sie möchten mehr zu den Integrationskursen erfahren?
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder kommen Sie zu den Öffnungszeiten vorbei.
Wir beraten Sie gern.